Konferenz „Nachwachsend, neuentdeckt und recycelt – Materialien für das zukunftsfähige Bauen“
Donnerstag, den 17. Januar 2019
Veranstalter: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Ort: Messe München, ICM, Saal 14c
Eine
>Anmeldung< ist bis zum 14. Januar 2019 erforderlich.
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Die Konferenz kann gebührenfrei besucht werden.
Die Konferenz wird für Mitglieder der Architektenkammern Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Saarland und Schleswig-Holstein sowie Mitglieder der Ingenieurkammern Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Saarland und Thüringen zum Nachweis der Fortbildungspflicht anerkannt.
Programm
Moderation: Tina Teucher, Beraterin Nachhaltiges Wirtschaften
09:30 Uhr | Registrierung und Einlass zum ICM, Saal 14c
|
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung Lothar Fehn Krestas, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat |
| Building a Circular Future
Kasper Guldager Jensen, Visiting Professor Technische Universiteit Delft / 3XN Architects, Copenhagen
|
| Materialien für Klimaneutralität – Von neuen und alten (wieder-)erforschten Baustoffen
Regional, zirkulär und ökologisch: Vielfalt des Strohballenbaus Werner Schmidt, Atelier Werner Schmidt, Trun, Schweiz
Perspektiven im Lehmbau Martin Rauch, Lehm Ton Erde Baukunst GmbH, Schlins, Österreich
Im Anschluss Gespräch mit der Moderation
|
12:00 Uhr | Mittagspause
|
13:00 Uhr | Wie lässt sich eine Zukunft gestalten, in der alle Materialien im Bau Teil der Kreislaufwirtschaft sind?
Harvestmap: the Open Source to Circular Building Jan Jongert, Superuse Studios, Rotterdam
Ein Haus wie ein Baum, eine Stadt wie ein Wald – Cradle to Cradle in Bau und Architektur Dr. Monika Griefahn, Vorsitzende Cradle to Cradle – Wiege zur Wiege e.V.
Eine alternative Zukunft konstruieren: Baumaterialien für das 21. Jahrhundert Prof. Dirk Hebel, Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), Fachgebiet Nachhaltiges Bauen
Gespräch mit: Dr. Monika Griefahn Prof. Dirk Hebel Jan Jongert Michael Risse, Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Lehrstuhl für Holzwissenschaft, Holzforschung München
|
14:30 Uhr | Kaffeepause
|
15:00 Uhr | Baustoff Holz – welche Vorteile bietet die Praxis?
Mehrgeschossiger Holzbau - Zukunft nachhaltig gestalten Prof. Stefan Krötsch, Hochschule Konstanz, Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen
Serieller Holzbau zur schnellen Nachverdichtung: Parkplatzüberbauung am Dantebad Tobias Pretscher, Florian Nagler Architekten, München
HoHo Wien – Mit Holz hoch hinaus Oliver Sterl, RLP Rüdiger Lainer + Partner, Wien
Gespräch mit: Prof. Stefan Krötsch Tobias Pretscher Oliver Sterl Dirk Alfter, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
|
16:45 Uhr | Ende der Veranstaltung |
(Änderungen vorbehalten)
Diese Veranstaltung wird im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat von der Agentur Vagedes & Schmid GmbH, Osterfeldstraße 6, 22529 Hamburg, organisiert.