Tag 1 - 13. Januar 2021
Vielen Dank für Ihr Interesse an der BAU ONLINE 2021.
Alle wichtigen Informationen zum Livestream des STUDIO BUND finden Sie hier übersichtlich und in Kürze zusammengestellt.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
12:00 - 13:00 Uhr
DIGITAL PLANEN, BAUEN UND BETREIBEN ZWISCHEN INNOVATION UND PRAXIS
Innovationspotenziale im Bausektor durch Sensorik, Robotik und KI
Eröffnung des Livestreams des STUDIO Bund durch Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
„Robotik in der Vorfertigung und auf der Baustelle – was ist heute realistisch, was erwartet uns in der Zukunft“ Prof. Dr.-Ing. Sigrid Brell-Cokcan, RWTH Aachen, Individualized Building Production
„Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Bauindustrie - Forschungspartnerschaft zwischen Hochtief und TU“ Prof. Dr. Kristian Kersting, Technische Universität Darmstadt, Artificial Intelligence and Machine Learning Lab
„Digitales Bauen - Auf dem Weg in neue Bauwelten“ Prof. Dr. Cordula Kropp, Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Risiko- und Technikforschung
Moderation: Jan Friedrich, Bauwelt |
13:30 - 14:30 Uhr
DIGITAL PLANEN, BAUEN UND BETREIBEN ZWISCHEN INNOVATION UND PRAXIS
Schneller, besser, günstiger - Kann die digitale Transformation ihre Versprechen halten?
Grußwort
„Politische Rahmenbedingungen für die digitale Transformation“
Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat; Vorsitzender des IT-Planungsrates (angefragt)
„Digitale Transformation im Bauunternehmen – Die Chance des Menschen auf mehr Kreativität“ Samy Kröger, Leiter Digitale Transformation, ZECH Building SE
„Digitale Fertigung zwischen Erwartungen und Ergebnissen“ Oliver Tessin, 3F - Innovative 3D-Printed Architecture
„Die Digitalisierung in der Lehre – was muss der Ingenieur der Zukunft wissen und können?“ Jacqueline Peter, Institut für Digitalisierung im Bauwesen der Uni Duisburg/Essen
„Digitalisierung im Handwerk – Berufsbilder heute und morgen“ Dr.-Ing Martina Schneller, Kompetenzzentrum Digitales Handwerk, Bildungszentren des Baugewerbes e. V.
Moderation: Jan Friedrich, Bauwelt |
15:00 - 16:30 Uhr
ZUKUNFTSBLICK UND PANDEMIE
Was macht die Corona-Pandemie mit der Bauwirtschaft? – Auswirkungen auf Unternehmensentwicklung und Baukonjunktur
„Was macht die Corona-Pandemie mit der Bauwirtschaft? – Auswirkungen auf Unternehmensentwicklung und Baukonjunktur“
Frank Roselieb, Geschäftsführender Direktor des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung (ein „Spin-Off“ der Christian-Albrechts-Universität Kiel) und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V.
Dr. Claus Michelsen, Abteilungsleiter Konjunkturpolitik DIW Berlin
Peter Hübner, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie
Reinhard Quast, Präsident Zentralverband des Deutschen Baugewerbes
Moderation: Karsten Wischhof, Geschäftsführer Deutschland baut! e.V. |
17:00 - 18:00 Uhr
KOLLABORATION NEU DENKEN
Kollaboration - integrative Projektabwicklung im Bauwesen
„Die Kraft des Miteinanders bei Großprojekten –Mehrparteienvertragsmodell im Bundesbau“ Stephan Hansmann, Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Bundesbau Baden-Württemberg – Betriebsleitung Frank Schmid, Abteilungsleiter Staatl. Hochbauamt Ulm
„Partnerschaftliche Projektabwicklung – welche Rolle spielen die Versicherungen?“ Michael Halstenberg, KOPP-ASSENMACHER & NUSSER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbH
„Teambuilding/Teamworkshops – wie formt sich ein Allianz-Team?“ Dr.-Ing. Carina Schlabach, Schlabach Consulting
Moderation: Eva Herrmann, ARGE Kommunikation |
Diese Veranstaltung wird im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat von der Agentur Vagedes & Schmid GmbH, Osterfeldstraße 6, 22529 Hamburg, organisiert.