Tag 2 - 14. Januar 2021
Vielen Dank für Ihr Interesse an der BAU ONLINE 2021.
Alle wichtigen Informationen zum Livestream des STUDIO BUND finden Sie hier übersichtlich und in Kürze zusammengestellt.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
10:00 - 11:30 Uhr
BAUEN FÜR DAS KLIMA UND DEN KLIMAWANDEL
10 Jahre Forschungsinitiative Effizienzhaus Plus
Grußwort Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
„10 Jahre Effizienzhaus Plus Initiative“ Petra Alten, Projektleiterin der Effizienzhaus Plus-Initiative, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Referat BW I 3
Innovative Standards „Effizienzhaus Plus international betrachtet“ – Build for More with Less Prof. Dr. Werner Sobek, Werner Sobek AG, Stuttgart
Innovative Technologien „What comes next? – Effizienzhaus Plus und darüber hinaus denken“ Univ. Prof. Dr. Manfred Norbert Fisch, EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbH
Der Blick aufs Ganze: Aktuelle Begleitforschungsergebnisse zu den Bildungsbauten der Effizienzhaus Plus Initiative von BMI und BBSR Heike Erhorn-Kluttig, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Sind Kommunen bereit? „Plusenergiegebäude müssen unser Standard bei der Sanierung und im Neubau sein“ Dr. Jürgen Görres, Stadt Stuttgart Moderation: Hans Erhorn, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP |
12:00 - 13:00 Uhr
VON DER KREISLAUFWIRTSCHAFT ZUR CIRCULAR ECONOMY
Ressourcenwende im Bauwesen: Kommt mit der Energiewende die Ressourcenwende?
Grußwort Die Europäische Union als Rahmen- und Impulsgeberin Manfred Fuchs, EU-Kommission (angefragt)
Diskussion verschiedener Verbände Holger Ortleb, Bundesverband Gipsindustrie Dieter Heller, Bundesverband Leichtbetonindustrie Walter Feeß, Geschäftsführer der Fa. Heinrich Feeß GmbH Walter Lonsinger, AUF e.V. Moderation: Dietmar Menzer, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, BW I2 / Eva Herrmann, ARGE Kommunikation |
13:30 - 14:30 Uhr
VON DER KREISLAUFWIRTSCHAFT ZUR CIRCULAR ECONOMY
Instrumente von heute für die Ressourcen im
Bauwerk von morgen
Baut der Bund kreislauffähig? Mag. Hildegund Figl, IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie Patricia Schneider-Marin, Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Isabell Nemeth, Hochschule Ansbach
Diskussion mit Barbara Buser, baubüro in situ
Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark, HTWG Konstanz, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachgebiet Energieeffizientes Bauen
Luisa Ropelato, Architects for Future
Moderation: Claus Asam, BBSR / Eva Herrmann, ARGE Kommunikation |
15:00 - 16:30 Uhr
BAUEN FÜR DAS KLIMA UND DEN KLIMAWANDEL
Das Klimaschutzprogramm 2030 und die
Perspektiven für den Gebäudesektor
Grußwort "Klimaschutzprogramm 2030 - Perspektiven" MinDirig Lothar Fehn Krestas, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Klimaschutz im Gebäudebereich – Grundlagen und Indikatoren Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf, KIT Karlsruhe
"Der CO2 Fußabdruck von Gebäuden" Stefan Oehler, Oehler Archkom
Die Effizienzhaus Plus-Forschungsinitiative des Bundesbauministeriums - ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz im Gebäudesektor“ Heike Erhorn-Kluttig, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
“Effizienzhaus Plus im Quartier - Potentiale und Perspektiven in 2021“ Peter-M. Friemert, ZEBAU - Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH
“Klimaneutraler Gebäudebestand 2050“ André Hempel, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Moderation: Jan Friedrich, Bauwelt |
17:00 - 18:00 Uhr
BAUEN FÜR DAS KLIMA UND DEN KLIMAWANDEL
Bauen zu Zeiten des Klimawandels – Experiment und
Effizienz
Grußwort Volkmar Vogel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat (angefragt)
Globale Naturgefahren und Handlungsfelder Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Schellnhuber, Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) e. V.
Nationale Betrachtung – Wie fit ist Deutschland für den Klimawandel? Silke Jung, Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Planungspraxis Hochwasser und Starkregen – Wie schützt man ein Haus vor den Auswirkungen des Klimawandels? Prof. Dr. Heiko Sieker, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH / TU Berlin
Planungspraxis Gebäudebegrünung, energieeffiziente Gebäudekühlung – Phasenwechsel: Verdunstung am und im Gebäude Marco Schmidt, BBSR Energieoptimiertes Bauen, TU Berlin
Moderation: Stefan Haas, BBSR / Jan Friedrich, Bauwelt |
Diese Veranstaltung wird im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat von der Agentur Vagedes & Schmid GmbH, Osterfeldstraße 6, 22529 Hamburg, organisiert.