Strategien fürs Klima
Di., 18.02.2020, 14.00 bis 16.30 Uhr
Der Einfluss von Gebäuden auf Umwelt, Klima und Lebensqualität geht weit über ihren Bau- und Nutzungszyklus hinaus. Wie können Innovationen im Bauwesen auch ressortübergreifend dazu beitragen, das Klimaschutzprogramm 2030 zu fördern? Welche Möglichkeiten gibt es, durch die gebaute Umwelt klimagerechte, soziale und zukunftsfähige Lebensräume zu schaffen?
Moderation: Tina Teucher
14.00 Begrüßung
Christine Hammann, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
14.10 Klimaschutzziele im Gebäudesektor
André Hempel, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
14.30 Uhr –15.40 Uhr
Neue Wege zum nahezu klimaneutralen Gebäudebestand – die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung
Yorck Diergarten, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) – weit hinter seinen Möglichkeiten
Andrea Vilz, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Klimaschutzprogramm 2030: Maßnahmen im Sektor Gebäude – Die Vorbildrolle des Bundes
Dr.-Ing Olaf Böttcher, Bundes-Energiebeauftragter, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Serielle Sanierung im Bestand
Innovative Lösung für den Gebäudebestand
Dr. Julian Baumann, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
15.50 Uhr Zukunft der Stadt
Die Transformation der Stadt am Beispiel des Projekts Berlin TXL – The Urban Tech Republic und Schumacher Quartier,
Prof. Dr. Philipp Bouteiller, Tegel Projekt GmbH
Offene Fragerunde / Diskussion mit den Referentinnen und Referenten
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung